Garagen-Modelle – Übersicht über die Modelle und deren Vorteile
Garagen dienen in der Hauptsache der Unterbringung eines oder mehrerer Fahrzeuge. Dies erhöht den Schutz für das Fahrzeug und damit dessen Lebensdauer. Möchte man die Garage für ein Fahrzeug nutzen, empfiehlt sich die Einzelgarage, möchte man hingegen noch Stauraum oder Platz für eine Werkbank, könnte sich eine Doppel- oder Großraumgarage lohnen. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über die Eigenschaften und Vorteile der verschiedenen Garagenmodelle und geht auch auf die Vorteile ein, die mit den verschiedenen angebotenen Bauweisen verbunden sind.
„Klassische“ Einzelgarage
Das wohl bekannteste und gängigste Garagenmodell ist die Einzelgarage.
Sie bietet grundsätzlich Platz für ein Kraftfahrzeug. Je nach Größe der Garage finden darin neben dem Auto auch noch Fahrräder, ein Motorrad oder beispielsweise Gartengeräte Platz.
Vorteilhaft an einer Einzelgarage ist außerdem, dass sie abhängig von der späteren Nutzungsabsicht in verschiedenen Größen erhältlich sind. Außerdem ist das Fahrzeug in der Garage sicher und diebstahlgeschützt untergebracht. Zudem schützt eine Garage alles, was sich in dieser befindet gegen schlechtes Wetter und Frost. Ein Auto wird zudem vor Schäden durch Tiere bewahrt. Eine Einzelgarage kann an ein bereits bestehendes Gebäude angebaut werden. Ebenso ist es, sofern genug Platz zur Verfügung steht, eine Einzelgarage freistehend zu errichten.
Qualitativ gute Einzelgaragen sind oftmals zu einem relativ günstigen Preis erhältlich: Die Kosten für eine Einzelgarage beginnen, abhängig von Größe und Bauweise sowie Hersteller, bei etwa 3.000 Euro.
Doppelgarage: Platz für zwei Fahrzeuge
Eine Doppelgarage besteht vom Grundsatz her aus zwei Einzelgaragen nebeneinander. Abhängig davon, wie sie genutzt wird, kann der Innenraum der Garage entweder einen großen Raum darstellen oder mittels einer Trennwand in der Mitte halbiert werden. Letzteres eignet sich vor allem, wenn die Doppelgarage von zwei verschiedenen Parteien genutzt wird.
Eine Doppelgarage bietet verschiedene Vorteile: Neben dem Schutz des darin befindlichen stellt eine Doppelgarage bei vielen KFZ-Versicherern eine Sparmöglichkeit dar. Zudem bietet eine Doppelgarage natürlich sehr viel mehr Platz als eine Einzelgarage. Wird sie von einer Partei allein genutzt, so kann, wenn nur ein Fahrzeug eingestellt wird, der restliche Platz beliebig genutzt werden. Verfügt die Garage über zwei Tore, so ist eine Nutzung mit angrenzenden Nachbarn denkbar, wodurch Geld gespart werden kann. Sollte eine Bauweise mit spitzem Dach gewählt werden, so bietet die dadurch entstehende zusätzliche Etage weiteren Platz. Dieser kann bei Bedarf als Stauraum oder „Hobbyraum“ genutzt werden.
Einen besonderen Vorteil bietet eine Doppelgarage als Doppelparker-Variante, bei der zwei Fahrzeuge mittels Lift übereinander geparkt werden können. Diese Lösung bietet sich vor allem dort an, wo zwei Fahrzeuge auf einem sehr kleinen Grundstück untergebracht werden sollen.
Die Preise für Doppelgaragen liegen etwa zwischen 4.000 Euro und 15.000 Euro. Dabei ist zu beachten, dass der tatsächliche Preis stark von der Größe und Bauweise der Garage sowie vom gewählten Hersteller und eventuellen individuellen Wünschen abhängt.
Abhängig von der Wahl der Bauweise bieten Einzel- und Doppelgaragen weitere Vorteile:
Massivbauweise: Wird die Garage (selbst) gemauert, so bringt dies den Vorteil massiver Wände mit sich. Dies erhöht die Langlebigkeit der Garage. Zudem sind viele individuelle Wünsche leicht umsetzbar.
Fertigbauweise: Eine in Fertigbauweise errichtete Einzel- oder Doppelgarage ermöglicht einen Aufbau innerhalb kurzer Zeit. Für eine Garage in Fertigbauweise ist normalerweise keine Baugenehmigung erforderlich. Darüber hinaus ist die Fertigbauweise relativ günstig.
Reihengarage als Lösung bei wenig Platz
Eine Reihengarage besteht aus einer Aneinanderreihung mehrerer Einzelgaragen. Dabei sind die Innenräume in der Regel mit Zwischenwänden voneinander getrennt und jede „Garageneinheit“ verfügt über ein separates Tor.
Sie bieten sich vor allem in eng bewohnten Gebieten, bei Wohnanlagen und als Parkgelegenheit für Mehrfamilienhäuser an, da sie besonders platzsparend sind. Reihengaragen haben den Vorteil, dass sie flächen- und höhenversetzt gebaut werden können, am Hang beispielsweise wie eine Art „Treppe“. Sie sind ebenfalls in verschiedenen Größen erhältlich.
Als Bauweise bietet sich bei Reihengaragen die kostengünstige Fertigbauweise an. Durch die weniger dicken Wände steht mehr Stauraum pro Garage zur Verfügung. Außerdem kann eine bereits bestehende Reihe von Garagen bei Bedarf um weitere Elemente erweitert werden. Für Reihengaragen ist hierbei zudem kein gegossenes Fundamet nötig.
Die Kosten für Reihengaragen beginnen oftmals bei etwa 5.000 bis 6.000 Euro pro Garageneinheit. Jedoch hängt der Preis auch hier maßgeblich von Anzahl, Größe und Hersteller der Garagen ab.
Großraumgarage für flexible Nutzung und viel Platz
Eine Großraumgarage ist ein meist relativ großes Garagengebäude, das meist über ein großes Tor verfügt und auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Zunächst einmal bietet sich die Großraumgarage als Unterbringung für mehrere Fahrzeuge an. Darüber hinaus kann sie aber auch als Hobby- oder Lagerraum genutzt werden. Ebenso können die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten kombiniert werden: Wird beispielsweise nur ein Fahrzeug eingestellt, so kann der Rest der Garage je nach Wunsch als Lagerplatz, Hobbyraum oder z. B. Abstellplatz für Fahrräder genutzt werden.
Daraus geht auch der erste, offensichtliche Vorteil einer Großraumgarage hervor: sie bietet sehr viel nutzbaren Platz. Zudem kann diese Art der Garage an fast alle individuellen Bedürfnisse oder äußeren Umstände angepasst werden. Ist es erforderlich, so kann die Garage auch „ungewöhnliche“ Formen annehmen, um eventuellen Umgebungsanforderungen gerecht zu werden. Insgesamt zeichnet sich die Großraumgarage durch eine große Flexibilität aus, sowohl bei der Gestaltung als auch bei der späteren Nutzung.
Was die Kosten betrifft, liegt eine Großraumgarage in Fertigbauweise aus Stahl mit einer Fläche von etwa 50 m² bei ca. 6.000 bis 8.000 Euro. Die Kosten für eine Großraumgarage sind jedoch sehr unterschiedlich, da sie stark von der Größe und den konkreten Umständen abhängen.
Vorteile einer Großraumgarage je nach Bauweise
Fertig- bzw. Modulbauweise: Diese Art der Großraumgarage bietet eine große Zeitersparnis, da die einzelnen Module vorgefertigt wurden und dadurch, dass keine Austrocknungszeiten abgewartet werden müssen. Außerdem ermöglicht der Bau in der Modulbauweise das Sparen von Geld, da beispielsweise Arbeiten an der Fassade mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst übernommen werden können. Ebenfalls ist die Modulbauweise absolut fugenlos und bietet eine große Winddichtigkeit.
Massivbauweise: Eine massiv gefertigte Doppelgarage hat innen meist ein sehr gutes Raumklima und kann auch am Hang gut gebaut werden. Zudem ist auch eine Nutzung als Terrasse möglich. Die Großraumgarage benötigt dabei keine Pflege und hält ohne größere Probleme mehrere Jahrzente.